Aktuelle Termine
–
Vorträge seit 2014 (Auswahl)
Geopolitik in der Gegenwartskultur
22. November 2023 – Berlin: Bibliothek des Konservatismus
„Das Volk hat mich zum Obersten erwehlet“. Zur Semantik der Untertänigkeit in Christian Weises Masaniello
18. November 2023 – Olmütz/Olomouc: Palacký-Universität
Victor Klemperers LTI – Lesung (mit Antje Hermenau, Uwe Steimle und Arnold Vaatz)
9. November 2023 – Dresden: Stadtmuseum
Wilhelm Kohlhaas als Militärschriftsteller
13. Oktober 2023 – Stuttgart: Landesarchiv Baden-Württemberg/Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Heimat und Heimatlosigkeit
30. September 2022 – Knappenrode: Transferraum Heimat
Science-Fiction und militärische Planspiele
25. Februar 2022 – Bochum: RUB/Research Department Closed Carbon Cycle Economy
Transhumanismus als Ideologie
2. Mai 2019 – Dresden: Studentischer Lesekreis Philosophie
Die Macht des Zufalls und die Geopolitik. Kopetzkys Risiko als fiktionale Adaption von Niedermayers Afghanistan-Expedition
8. Februar 2019 – Olmütz/Olomouc: Palacký-Universität
Habsburger Untergänge. Joseph Roths Radetzkymarsch und Alexander Lernet-Holenias Standarte
26. November 2018 – Bad Kissingen: Der Heiligenhof / Akademie Mitteleuropa
,Transhumanism‘ as a systematical transgression of limits and norms?
25. Oktober 2018 – Moskau: Gosudarstvenyj Institut Iskusstvoznanja
Prekäre Schelmenspiele? Grenzübertritte und Identitätswechsel in Köhlmeiers Die Abenteuer des Joel Spazierer
20. Mai 2017 – Tutzing: Evangelische Akademie Tutzing
Dichtung in schwieriger Zeit. Die Brüder Jünger in den 1930er Jahren
8. April 2017 – Heiligkreuztal: Ernst und Friedrich Georg Jünger-Gesellschaft
Fight [the] Club. Reflexive Paranoia im Film
22. Dezember 2016 – Dresden: Hole of Fame
„[S]eine schönsten Bilder sind die, in denen der Mensch nur Staffage oder Masse ist“ (Pinthus). Die Nibelungen (1924) und die Frage nach der Versachlichung/Verdinglichung
3. Juni 2016 – München: LMU Center for Advanced Studies
Warenwelt zur Kenntlichkeit entstellt? Transferprobleme künstlerischer Strategien im Wechsel politischer Systeme (Neue Slowenische Kunst/NSK)
22. Mai 2016 – Ljubljana: Galerie Škuc/Univerza v Ljubljani
„Die Stillen im Lande“? Friedrich Georg Jüngers literarische Nachkriegszeit
23. November 2015 – Oldenburg: Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
„Es ist alles wahr, es ist alles echt“ (The Truman Show). Der mediopolitische Komplex und die Topik von ‚Oberfläche/Tiefe‘
17. Oktober 2015 – München: Konrad Adenauer Stiftung
Das vergängliche Ich. Zur deutschen Lyrik des 18. Jahrhunderts
9. April 2015 – Moskau: 3. Moskauer Tage der deutschen Lyrik
Umkämpfte Erinnerung und ihre literarische Reflexion: Fallbeispiel ,Bleiburg‘
29. Oktober 2014 – Zadar: Sveučilište u Zadru
Grenzrisiken? Europäische ,Grenzräume‘ als dynamische Semiosphären
24. Oktober 2014 – Neapel/Napoli: Università L‘Orientale
Hölderlin in Böhmen und Mähren? Zur Rezeption und Funktion eines ,vaterländischen‘ deutschen Dichters in Böhmen und Mähren zwischen den Weltkriegen
16. Oktober 2014 – Olmütz/Olomouc: Palacký-Universität
„Keine antirussische Absicht“. Ernst Jünger und das Denken der Abweichung
25. September 2014 – Moskau: Rossiskij Gosudarstvenyj Gumanitarnyj Universitet
„Wohin führst du mich?“ Hofmannsthals Turm im Kontext des Führungsdiskurses der Zwischenkriegszeit
9. April 2014 – Basel: Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft
Universitätslehre (Seminare und Vorlesungen)
1999-2024
http://froschperspektiven.org/wp-content/uploads/2025/07/Lehre-Froeschle.pdf