1. Geistes- / Kulturwissenschaftliches
2. Wirtschaftsjournalistisches
3. Übersetzung / Redaktion

1. Geistes- / Kulturwissenschaftliches

a. Bücher

a.a. Monographien

  1. Friedrich Georg Jünger und der ›radikale‹ Geist. Fallstudie zum literarischen Radikalismus der Zwischenkriegszeit. Dresden: Thelem, 2008 (Kulturstudien; 6). 658 S.
    Rezensionen: Athenäum (2012) 22 (Heiko Christians); Arbitrium (2010) 5 (Bernhard Gajek); Jahrbuch Extremismus und Demokratie 2010 (Uwe Ullrich); IfB 17 (2009) 1/2 (Till Kinzel); H-Soz-Kult 2009-4-125 (Thomas Meyer); NZZ 17.6.2009 (Stefan Breuer) u.a.
  2. [mit Thomas Kuzias:] Alfred Baeumler und Ernst Jünger. Mit einer Dokumentation der überlieferten Korrespondenz. Dresden: Thelem, 2008. 273 S.
    Rezensionen: Politisches Denken 2010 (Henning Ottmann); Die politische Meinung 471, Februar 2009 (Volker Strebel); H-Soz-Kult 2009-4-125 (Thomas Meyer); Welt 19.4.2008 (Gunther Nickel) u.a.
  3. Friedrich Georg Jünger (1898–1977). Kommentiertes Verzeichnis seiner Schriften. Marbach/Neckar: Deutsches Literaturarchiv / Deutsche Schillergesellschaft, 1998 (Verzeichnisse, Berichte, Informationen. 25). 326 S.
    Rezensionen: IfB 7 (1999) 1/4 (Momme Brodersen); Germanistik 39 (1998) 3/4 (Bernhard Gajek); Orbis Linguarum (1999) 12 (Krzysztof Polechoński); Carnets Ernst Jünger (1998) 3 (Danièle Beltran-Vidal); FAZ 1.9.1998 (Lorenz Jäger); Stuttgarter Zeitung 31.8.1998 (Tomo Pavlovic) u.a.

a.b. Editionen

  1. Ernst Jünger, Gerhard Nebel: Briefe 1938–1974. Hg. von Ulrich Fröschle und Michael Neumann. Stuttgart: Klett-Cotta, 2003. 991 S.
    Rezensionen: Modern Language Review  101 (2006),1 (Galin Tihanov); Welt 8.5.2004 (Wolf Lepenies); Spiegel 15/2004 (Elke Schmitter); NZZ 20.4.2004 (Bernhard Gajek); Süddeutsche 30.3.2004 (Sebastian Kleinschmidt); Schweizer Monatshefte 84 (2004) 2/3 (Heinz Ludwig Arnold); Badische Zeitung 24.1.2004 (Wilhelm Hindemith); Deutschlandfunk 22.12.2003 (Heinz Ludwig Arnold); ZEIT 27.11.2003 (Rolf Vollmann); Stuttgarter Zeitung 14.11.2003 (Gunther Nickel); FAZ 25.10.2003 (Lorenz Jäger); Germanistik 44 (2003) 3/4 (Bernhard Gajek)  u.a.
  2. »Inmitten dieser Welt der Zerstörung«. Friedrich Georg Jüngers Briefwechsel mit Rudolf Schlichter, Ernst Niekisch und Gerhard Nebel. Hg. von Ulrich Fröschle und Volker Haase. Stuttgart: Klett-Cotta, 2001. 230 S.
    Rezensionen: NZZ 11./12.8.2001 (Martin Meyer); Literaturen (2001) 7/8 (Stefan Breuer); Süddeutsche 26.6.2001 (Albert von Schirnding); Frankfurter Rundschau 19.5.2001 (Uwe Pralle); Deutschlandfunk 23.4.2001 (Uwe Pralle); Germanistik 42 (2001) 1/2 (Bernhard Gajek) u.a.

a.c. Herausgaben

  1. Grenzrisiken? Europäische Grenzräume als dynamische Semiosphären. Hg. von Ulrich Fröschle und Giusi Zanasi. Dresden: Thelem, 2016 (Kulturstudien; 11). XXII, 317 S.
    Beiträge von Daniela Allocca (Neapel), Enza Dammiano (Neapel), Valentina Di Rosa (Neapel), Ulrich Fröschle (Dresden), Antje Graf (Dresden), Steffen Höhne (Weimar/Jena), Juliane Horn (Dresden), Anne Hultsch (Prag), Johannes Kleine (Berlin), Lorenzo Licciardi (Salerno), Torsten König (Dresden), Bernd-Arnold Kruse (Neapel), Anett Pollack (Dresden), Walter Schmitz (Dresden), Gabriella Sgambati (Neapel), Annette Teufel (Dresden) und Giusi Zanasi (Neapel).
  2. Literatur im Kontext. Kunst und Medien, Religion und Politik. Festschrift für Walter Schmitz. Hg. von Frank Almai und Ulrich Fröschle Dresden: Thelem, 2014. XIV, 1042 S.
    Beiträge u.a. von Jörg Bernig, Kurt Drawert, Zsuzsanna Gahse, Ilma Rakusa; Mirosława Czarnecka (Breslau), Andrea Corbea-Hoişie (Jassy), Ingeborg Fiala-Fürst (Olmütz), Mounir Fendri (Tunis), Klaus Garber (Osnabrück), Kurt Hübner (Vancouver), Jürgen Joachimsthaler (Marburg), Jacques Lajarrige (Toulouse), Stefan Nienhaus (Foggia), Rolf Parr (Duisburg-Essen), Roger Paulin (Cambridge), Daniel de Vin (Brüssel), Giusi Zanasi (Neapel) u. v. m.
  3. Deutsche in Ungarn – Ungarn und Deutsche. Interdisziplinäre Zugänge. Hg. von Frank Almai und Ulrich Fröschle. Dresden: Thelem, 2004 (Mitteleuropa-Studien; 6). 183, XVIII S.
    Beiträge von András Balogh (Budapest), Mathias Beer (Tübingen), Márta Fata (Tübingen), Horst Fischer (Hamburg), Csaba Földes (Veszprém), Michael Neumann (Dresden), Gerhard Seewann (München), Norbert Spannenberger (Leipzig)
  4. Der andere Mohler. Lesebuch für einen Selbstdenker. Armin Mohler zum 75. Geburtstag. Hg. von Ulrich Fröschle, Markus J. Klein und Michael Paulwitz. Limburg: San Casciano, 1995. 334 S.
    Beiträge u.a. von Hans-Joachim Arndt (Heidelberg), Alain de Benoist (Paris), Marieluise Christadler (Duisburg), Hartmut Froeschle (Toronto), Helmut Grieser (Kiel), Albert Hofmann (Basel), Ernst Jünger (Wilflingen), Eckhard Henscheid (Frankfurt/M.), Robert Hepp (Osnabrück), Salcia Landmann (Basel), Natalja Melentjeva (Moskau), Paul Noack (München), Helmut Quaritsch (Speyer), Werner Schmalenbach (Düsseldorf), Helmut H. Schulz (Berlin), Piet Tommissen (Grimbergen), Karlheinz Weißmann (Göttingen); Faksimiles u. a. von Einträgen in Mohlers Gästebuch von Ernst Jünger, Michel Mourre, Carl Schmitt, Jakob Taubes.

b. Aufsätze

  1. Strategische Phantasie. Science-Fiction und militärische Planspiele. In: Mackasare, Manuel (Hg.): Zukunftswissen? Potentiale prospektiver Erkenntnis am Beispiel der Energiewirtschaft. Heidelberg, Berlin: Metzler 2023, S. 271–290 – https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-66756-9_12.
  2. В поисках центра: апории Бога на протезах [Auf der Suche nach einem Zentrum. Aporien des Prothesengottes, übersetzt von Sergej P. Taškenov]. In: Вестник Санкт-Петербургского университета. Язык и литература 20 (2023), Nr. 3, S. 591–608 – https://doi.org/ 10.21638/spbu09.2023.312.
  3. »Russe oder Deutscher« – Rap als Medium russisch-deutscher ›imagined communities‹? In: Joachim Klose, Walter Schmitz, Kristina Kocyba (Hg.): Wer ist Deutschland? Migration in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Dresden: Thelem, 2017 (Social Coherence Studies; 3), S. 269-282.
  4. Grenzrisiken? Europäische ›Grenzräume‹ als dynamische Semiosphären. In: UF/Giusi Zanasi (Hg.): Grenzrisiken? Europäische Grenzräume als dynamische Semiosphären. Dresden: Thelem, 2016 (Kulturstudien; 11), S. IX–XXII.
  5. »[K]eine antirussische Absicht«. Ernst Jüngers Waldgang und das Denken der Abweichung. In: Sergej P.  Taškenov (Hg.): Außerhalb der Norm. Zur Produktivität der Abweichung. München: Wilhelm Fink, 2016 (Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau; 13), S. 169–197.
  6. Max Bense zum Beispiel. Zur Essaykultur und Essaytheorie in der frühen Bundesrepublik. In: Michael Ansel, Jürgen Egyptien, Hans-Edwin Friedrich (Hg.): Zur Universalgattung des Zeitalters. Essayistik zwischen Jahrhundertwende und Nachkriegszeit. Leiden, Boston: Brill, 2016, S.  386–405 (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik; 87).
  7. Hölderlin in Böhmen und Mähren? Zur Rezeption und Funktion eines ›vaterländischen‹ deutschen Dichters in Böhmen und Mähren zwischen den Weltkriegen. In: Martina Bartečková Nováková (Hg.): Kulturtransfer am Beispiel (Post-)Kakanien. Beiträge der internationalen Konferenz Searching for Culture – SEFOC. 16.–17. Oktober 2014. Olomouc: Univerzita Palackého v Olomouci, 2015, S. 51–70.
  8. Grimmelshausens Simplicissimus Teutsch. Zur Weltverarbeitung und Welterschließung eines barocken Erfolgsromans. In: Elisabeth Tiller (Hg.): Bücherwelten / Raumwelten. Barocke Zirkulation von Wissen und Macht am Beispiel M. D. Pöppelmanns. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2015, S. 129–153.
  9. Niemandszeiten, Niemandssöhne – Niemandsland. Zur Anamnese und Neuvermessung des Vertreibungskomplexes in der deutschen Literatur der Gegenwart. In: Frank Almai, Ulrich Fröschle (Hg.): Literatur im Kontext. Kunst und Medien, Religion und Politik. Festschrift für Walter Schmitz. Dresden: Thelem, 2014, S. 583–606.
  10. Von »Langemarck« auf den ›grünen Zweig‹? Zur Genese und Transformation des ›Kriegserlebnisses‹ in der Auto-Biographie Friedrich Georg Jüngers. In: Jan Röhnert (Hg.): Autobiographie und Krieg. Autofiktion, Ästhetik und Erinnerungskultur seit 1914. Heidelberg: C. Winter, 2014, S. 125–138.
  11. Strategien von Transfer und Übersetzung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Hermann Hauffs mediale Politik. In: Gabriela Racz, Klaus Schenk (Hg.): Erzählen und Erzähltheorie zwischen den Kulturen. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014, S. 127–141.
  12. Sturm. In: Matthias Schöning (Hg.): Ernst-Jünger-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2014, S. 64–69.
  13. Friedrich Georg Jünger: In: Matthias Schöning (Hg.): Ernst-Jünger-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2014, S. 375–386.
  14. »Ich bin der erste Diener meines Staates«. ›Adel‹, ›Selbstherrlichkeit‹ und Aristokratismus im nationalrevolutionären Diskurs der Zwischenkriegszeit. In: Eckart Conze, Wencke Meteling, Jörg Schuster und Jochen Strobel (Hg.): Aristokratismus und Moderne. Adel als politisches und kulturelles Konzept 1890-1945. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2013, S. 316–335.
  15. [zusammen mit Frank Almai:] Adel im Untergang? Heinar Schillings Weg vom Expressionismus ins ›Dritte Reich‹. In: Adel in Schlesien Band 3: Adel in Schlesien und Mitteleuropa. Literatur und Kultur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Hg. von Walter Schmitz in Verbindung mit Jens Stüben und Matthias Weber. München: Oldenbourg, 2013 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa; 48), S. 587–605.
  16. Geborene Führer? Zur Natur- und Kulturgeschichte ›charismatischer Führung‹ im 19. Jahrhundert. In: Michael Neumann, Kerstin Stüssel (Hg.): Magie der Geschichten. Weltverkehr, Literatur und Anthropologie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Konstanz: Konstanz University Press, 2011, S. 485–508.
  17. Platonische Freund-/Feindbestimmungen – Max Bense, Ernst Jünger und Gottfried Benn. Zur Vorgeschichte einer westdeutschen Wertungskonstellation. In: Ingo Stöckmann, Matthias Schöning (Hg.): Ernst Jünger und die Bundesrepublik. Ästhetik – Politik – Zeitgeschichte. Berlin, New York: de Gruyter, 2011, S. 233–251.
  18. ›Burgund‹ und die Katastrophe im Osten. Fritz Langs und Thea von Harbous Die Nibelungen (1924). In: Jacques Lajarrige, Walter Schmitz, Giusi Zanassi (Hg.): ›Mitteleuropa‹. Geschichte eines transnationalen Diskurses im 20. Jahrhundert. Bd. 1. Trilaterale Forschungskonferenz in der Villa Vigoni, Mai 2009. Dresden: Thelem, 2011 (Mitteleuropa-Studien; 17), S. 171–187.
  19. Friedrich Gottlieb Klopstock: Die frühen Gräber. In: Andrea Geier, Jochen Strobel (Hg.): Deutsche Lyrik in 30 Beispielen. Paderborn: Fink/UTB, 2010, S. 37–45.
  20. »Dichter als Führer« und »Ingenieure der menschlichen Seele«. Zur literarischen Verhandlung von Führung in der Zwischenkriegszeit. In: Ute Daniel, Inge Marszolek, Wolfram Pyta, Thomas Welskopp (Hg.): Politische Kultur und Medienwirklichkeiten in den 1920er Jahren. München: Oldenbourg, 2010 (Schriftenreihe der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte; 14), S. 205–231.
  21. »Vor Verdun«. Zur Konstitution und Funktionalisierung eines ›mythischen‹ Orts. In: Ralf Georg Bogner (Hg.): Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Saarbrücken 2009: Im Banne von Verdun. Literatur und Publizistik im deutschen Südwesten zum Ersten Weltkrieg von Alfred Döblin und seinen Zeitgenossen. Bern, Berlin, Brüssel, Frankfurt/Main, New York, Oxford, Wien: Lang, 2010 (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongreßberichte; 101), S. 255–275.
  22. »Deutschland als der Orient Europa’s«. August Wilhelm Schlegel und die Rhetorik des »unscheinbaren Keime[s]«. In: York-Gothard Mix, Jochen Strobel (Hg.): Der Europäer August Wilhelm Schlegel. Romantischer Kulturtransfer – romantische Wissenswelten. Berlin, New York: de Gruyter, 2010 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte); 62/296), S. 275–292.
  23. [zusammen mit Helmut Mottel:] »’S ist Krieg, ’s ist Krieg« – Krieg im westdeutschen ›Antikriegsfilm‹ der 1950er Jahre. In: Mediale Mobilmachung III: Das Kino in der Bundesrepublik Deutschland (1950–1962). Hg. von Knut Hickethier und Harro Segeberg. München: Fink, 2008 (Mediengeschichte des Films; 6), S. 367–407.
  24. Verschwiegene Lektüren – Friedrich Georg Jünger und Martin Heidegger. In: Ulrich van Loyen, Michael Neumann (Hg.): Unter uns. Berlin: Alpheus, 2008 (Tumult. Schriften zur Verkehrswissenschaft; 33), S. 130–136.
  25. »Wurst und Sterne«. Das Altern der Hochbegabten in Die Vermessung der Welt. In: Gunther Nickel (Hg.): Daniel Kehlmanns ›Vermessung der Welt‹. Materialien, Dokumente, Interpretationen, Reinbek: Rowohlts Taschenbuch Verlag, 2008, S. 186–197.
  26. Bernig, Jörg; Jirgl, Reinhard; Mosebach, Martin. In: Jürgen Joachimsthaler, Marek Zybura (Hg.): Słownik współczesnych pisarzy niemieckojêzycznych. Warszawa: Wiedza Powszechna, 2007, S. 22f., 164f., 235–237.
  27. »Ich vermisse zwei Convolute Deiner Briefe« – Zu den Briefen und ›Briefjournalen‹ der Brüder Jünger. In: Jochen Strobel (Hg.): Vom Verkehr mit Dichtern und Gespenstern. Figuren der Autorschaft in der Briefkultur. Heidelberg: Winter, 2006, S. 323–346.
  28. Das andere Deutschland. Zur Topik der Ermächtigung. In: Gunther Nickel (Hg.): Literarische und politische Deutschlandkonzepte 1938–1949. Göttingen: Wallstein, 2004 (Zuckmayer-Jahrbuch. 7), S. 47–85
  29. [zusammen mit Helmut Mottel:] Reisen »in unseren statistischen Zeiten«. Goethes Italienische Reise. In: Reinhard Breymayer (Hg.): SUEVICA. Beiträge zur schwäbischen Literatur und Geistesgeschichte Band 9: In dem milden und glücklichen Schwaben. Beiträge zur Goethezeit. Festschrift für Hartmut Fröschle. Mit einem Geleitwort von Bundesratsministerin a.D. Annemarie Griesinger. Stuttgart: Verlag Hans-Dieter Heinz, Akademischer Verlag Stuttgart, 2004 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik. 423), S. 143–177.
  30. Oszillationen zwischen Literatur und Politik – Ernst Jünger und »das Wort vom politischen Dichter«. In: Lutz Hagestedt (Hg.): Ernst Jünger. PolitikMythosKunst. Berlin: De Gruyter, 2004, S. 101–143.
  31. »Radikal im Denken, aber schlapp im Handeln«? Franz Schauwecker: »Aufbruch der Nation« (1929). In: Von Richthofen bis Remarque. Deutschsprachige Prosa zum I. Weltkrieg. Hg. von Hans Wagener & Thomas F. Schneider. Amsterdam, Atlanta/GA: Rodopi, 2003 (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik. 53), S. 261–298.
  32. [zusammen mit Helmut Mottel:] Medientheoretische und mentalitätengeschichtliche Probleme filmhistorischer Untersuchungen: Fallbeispiel »Apocalypse Now«. In: Krieg und Militär im Film. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamts hg. von Bernhard Chiari, Matthias Rogg und Wolfgang Schmidt. München: R. Oldenbourg, 2003 (Beiträge zur Militärgeschichte. 59), S. 107–140.
  33. Tagesforderung: »Rettung Europas«. Carl Zuckmayers Exposé zum Filmprojekt ›Charlemagne‹. In: Carl Zuckmayer und die Medien. Beiträge zu einem internationalen Symposion. Hg. von Gunther Nickel, Erwin Rotermund und Hans Wagener. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 2001 (Zuckmayer-Jahrbuch. 4), S. 613–656.
  34. Vom »Aufmarsch des Nationalismus« zu den »Illusionen der Technik« – Friedrich Georg Jüngers Revision des technischen Machtanspruchs. In: Friedrich Strack (Hg.): Titan Technik. Ernst und Friedrich Georg Jünger über das technische Zeitalter. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2000, S. 133–151.
  35. Technik, Wissenschaft und Glaube – Zwei wiederentdeckte Texte der Brüder Jünger von 1927 und 1933. In: Friedrich Strack (Hg.): Titan Technik. Ernst und Friedrich Georg Jünger über das technische Zeitalter. Würzburg: Königshausen  & Neumann, 2000, S. 269–295.
  36. Die »Front der Unzerstörten« und der »Pazifismus«. Die politischen Wendungen des Weltkriegserlebnisses beim »Pazifisten« Carl Zuckmayer und beim »Frontschriftsteller« Ernst Jünger. In: Zuckmayer-Jahrbuch. Band 2 – 1999. Hg. von Gunther Nickel, Erwin Rotermund und Hans Wagener. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 1999, S. 305–358.
  37. La Grande Guerre: point de départ de la création littéraire et de l’analyse politique de F.G. Jünger. In: Les Carnets. N° 41999. Revue du Centre de Recherche et de Documentation Ernst Jünger. Montpellier: CERDEJ, 1999, S. 71–85 (Actes du colloque »Regards sur la Grande Guerre« de la Société historique de Haute-Picardie, de l’Institut universitaire de Formation des Maîtres de l’Académie d’Amiens et du CERDEJ, Laon).
  38. Eine Freundschaft im »Land der Mitte«. Briefwechsel zwischen Ernst Jünger und Rudolf Schlichter. In: Les Carnets. N°3 – 1998. Revue du Centre de Recherche et de Documentation Ernst Jünger. Montpellier: CERDEJ, 1998, S. 125–139 [auch in: Vierzehnte Etappe. Hg. von Theo Homann und Günter Maschke, Bonn 1999, S. 142–152].
  39. Die Kyklen der Kykliker. Über die Wiederkehr der »Wiederkehr« bei F.G. Jünger. In: Erfahrung und System. Mystik und Esoterik in der Literatur der Moderne. Hg. von Bettina Gruber. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1997, S. 204–225.
  40. »Keine Dichtung und Wahrheit ….« – Justinus Kerners »Bilderbuch aus meiner Knabenzeit«. In: SUEVICA. Beiträge zur schwäbischen Literatur und Geistesgeschichte. Hg. von Reinhard Breymayer. Band 7. Stuttgart: Verlag Hans-Dieter Heinz / Akademischer Verlag Stuttgart, 1995, S. 11–47 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik. 307).

c. Essay, Feuilleton, Rezension (Auswahl)

  1. Heimat und Heimatlosigkeit. In: Jörg Bernig (Hg.): Langsame Ankunft. Sechs Essays und ein Gespräch zur Beheimatung. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2023, S. 67–78.
  2. „Ich bin unerlöst“. Aporien des Prothesengottes. In: Tumult. Vierteljahresschrift für Konsensstörung 03/2023, Herbst 2023, S. 73–78 (gekürzte Fassung von 1.b.2).
  3. [Kommentar/Enquête] Анкета: Науки о литературе и/или о культуре: немецкий кейс (Лариса Полубояринова, Вера Котелевская, Ульрих Фрёшле, Альбрехт Кошорке, Дорис Бахманн-Медик) (составитель и пер. с нем. Сергей Ташкенов) [Literaturwissenschaft und/oder Kulturwissenschaft? Der deutsche Fall (Larisa Polubojarinova, Vera Kotelevskaja, Ulrich Fröschle, Albrecht Koschorke, Doris Bachmann-Medick; übersetzt von Sergej Taškenov)]. In: Новое литературное обозрение (НЛО)/New Literary Observer (NLO) 178 (6/2022), S. 416-434, hier: S. 424-426.
  4. Wer wird der Herr der Erde sein? Hugo Fischers Lenin. In: Vierundzwanzigste Etappe. Almanach für Politik, Kultur & Wissenschaft: Mission accomplished! Hg. von Theo Homann. Bonn 2018/2019, S. 141–152.
  5. [Interview:] »Man muss Anfängen wehren, auch wenn diese aus einer vermeintlich richtigen Richtung kommen«. In: Stephan-Zwerenz.blogspot.com [Sommer 2018]; stark gekürzt im August 2018 in: Dresdner. Kulturmagazin; gekürzt in Online-Ausgabe.
  6. [Interview:] Консервативная мысль сегодняшнего дня и правый поворот в Европе. [Zum heutigen konservativen Denken und zur Rechtswendung in Europa] In: Gefter.ru / Гефтер. Журнал – Дебаты (Анкета о современном консерватизме: политические исследования Gefter.ru – Консервативная мысль сегодняшнего дня и правый поворот в Европе 23.12.2016 (Netzzeitschrift).
  7. [Rezension, Übersetzung von Sergej P. Taškenov:] Физики и »лирики« в Третьем Рейхе [P. Ball: Serving the Reich; J. Petropoulos: Artists under Hitler]. In: Новое литературное обозрение / New Literary Observer (Moskau) 136 (2015), November/Dezember 2015, S. 321–328.
  8. Ein Denker der Abweichung. Zu Ernst Jüngers Der Waldgang. In: Tumult. Vierteljahresschrift für Konsensstörung 4 (2015), Winter 2015/2016, S. 58-61 [stark gekürzter Vorabdruck von: »[K]eine antirussische Absicht« – Ernst Jüngers Waldgang und das Denken der Abweichung. In: Sergej P. Taškenov (Hg.), Außerhalb der Norm. Zur Produktivität der Abweichung. München: Fink, 2016].
  9. [Rezension:] Anne Hultsch: Ein Russe in der Tschechoslowakei. Leben und Werk des Publizisten Valerij S. Vilinskij (1901–1955). In: Germanoslavica. Zeitschrift für germanisch-slawische Studien (Prag) 26. Jg. (2015), Nr. 2, S. 105–109.
  10. [Rezension:] Gottlieb Wilhelm Rabener: Briefwechsel und Gespräche. In: Dresdner Hefte (2012) 112, S. 94.
  11. »Niemals wieder im preußischen Takt«. Sächsisch-preußische Literaturkonstellationen. In: Dresdner Hefte (2012), Nr. 111, S. 42–49.
  12. [zusammen mit Kerstin Stüssel:] Die Ambivalenz der Klassik – Weimar als deutscher Gedächtnisort (7:39); Eliten damals und heute – Das Internat Schulpforta (8:07). In: Ludger Lieb (Hg.): Zugbildung. Ein Reiseführer zum Lesen, Schauen, Hören. Bahnstrecke 1Eisenach-Dresden. Dresden: TU Dresden, 2007 [Plan mit 2 CDs] (Geisteswissenschaften mit der Bahn erfahren. Ein Projekt der TU Dresden – Preisträger im Wettbewerb der Hochschulen zum Jahr der Geisteswissenschaften 2007 »Geist begeistert«).
  13. [Rezension:] Norbert Spannenberger: Der Volksbund der Deutschen in Ungarn, München 22005. In: Globus 3/2007.
  14. Jakob Schaffners Fall. In: Schweizer Monatshefte. Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur (Zürich), 86. Jg. (2006), Nr. 2, Februar 2006, S. 45f. 
  15. Neugier auf Gegenpole. Eine andere Sicht auf Celans Brief an Jünger. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (Frankfurt/Main), Nr. 19, 24. Januar 2005, S. 35 (Feuilleton).
  16. Hinter der Stille. Der Schriftsteller Jörg Bernig. Porträt. In: Literaturblatt für Baden und Württemberg. Hg. von Irene Ferchl. Stuttgart/München: Deutsche Verlags-Anstalt, 9. Jg. (2002), Nr. 2, März/April 2002, S. 8–9.
  17. [Rezension:] Stefanie Oswalt: Siegfried Jacobsohn. Ein Leben für die Weltbühne. Eine Berliner Biographie. In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache in Forschung und Lehre. Hg. von Heinz Röllecke. 50. Jg. (2000), Nr. 3, S. 463–466.
  18. [Rezension:] Paul Noack, Ernst Jünger. Eine Biographie. In: Zuckmayer-Jahrbuch. Band 3 – 2000. Hg. von Gunther Nickel, Erwin Rotermund und Hans Wagener. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 2000, S. 536–538.
  19. [Rezension:] Michael Großheim, Technokratie oder Ökologie? Der Konservatismus in der Moderne. In: Les Carnets. N° 21997. Revue du Centre de Recherche et de Documentation Ernst Jünger. Montpellier: CERDEJ, 1998, S. 243–244.
  20. Der Bürger, der Soldat und der Ausnahmezustand. In: Ulrich Fröschle, Markus Josef Klein, Michael Paulwitz (Hg.): Der andere Mohler. Lesebuch für einen Selbstdenker. Armin Mohler zum 75. Geburtstag. Limburg/Lahn: San Casciano, 1995, S. 213–222.
  21. »Nicht denken halb und halb«. Gottfried Benn 1933/1993 – Weimar, Bonn, Berlin. In: Zehnte Etappe. Hg. von Theo Homann und Günter Maschke, Bonn 1994, S. 36–66.
  22. In den Zonen des Nichts. Ciorans Syllogismen der Bitterkeit. In: Achte Etappe. Hg. von Theo Homann und Günter Maschke, Bonn 1992, S. 12–25.

2. Wirtschaftsjournalistisches

a. Buch

  1. Ulrich Fröschle, Werner Geiger, Leonhard Weck, Die KVP-Studie. Eine Studie der Agamus Consult Unternehmensberatung im Auftrag von Otto Wolf von Amerongen, Starnberg: Agamus Consult, 1996. 189 S.

Teil I: Lagefeststellung, 90 S.; Teil II: Lagebeurteilung, 99 S.

b. Artikel

  1. Ideen machen Geschichte. Von der Kulturkritik zur Lageanalyse und Entscheidungshilfe. In: BANZIANA. Informations- und Servicedienst für Stipendiaten und Altstipendiaten der Hanns-Seidel-Stiftung 1/1997, S. 3–4.
  2. KVP – Neuer Mut zu alten Tugenden. In: Lebensmitteltechnik. Offizielles Organ der GDL. 1997 (Serie von 10 Artikeln).
  3. Alter Wein in neuen Schläuchen? Der Kontinuierliche Verbesserungsprozeß. In: Distribution. Verpackung, Lager, Transport & Logistik in Industrie und Handel 9/1996.
  4. Schaffe, net schwätze. KVP in deutschen Unternehmen. In: Auslandskurier. Magazin für die exportierende mittelständische Wirtschaft 9/1996.
  5. Mit KVP im Wettbewerb vorn. Erfolgspotential Mitarbeiter. In: Wirtschaft Nordhessen (IHK Kassel) 9/1996.

3. Übersetzung / Redaktion

a. Übersetzungen

  1. Frederik Pohl, Redemption in the quantum realm – Erlösung im Reich der Quanten. In: Isaac Asimov’s Science Fiction Magazin · 44. Folge. Hg. von Friedel Wahren. München: Heyne, 1994, S. 270–296. (Heyne Science Fiction & Fantasy. 06/5196).
  2. Mary Rosenblum, Gasfish – Gasfische. In: Isaac Asimov’s Science Fiction Magazin · 49. Folge. Hg. von Friedel Wahren. München: Heyne, 1997, S. 7–93. (Heyne Science Fiction & Fantasy. 06/5666).
  3. Daniel Marcus, Prairie Godmother – Mutter Gottes in der Prärie. In: Isaac Asimov’s Science Fiction Magazin · 49. Folge. Hg. von Friedel Wahren. München: Heyne, 1997, S. 94–104. (Heyne Science Fiction & Fantasy. 06/5666).
  4. Geoffrey A. Landis, The last sunset – Der letzte Sonnenuntergang. In: Isaac Asimov’s Science Fiction Magazin · 49. Folge. Hg. von Friedel Wahren. München: Heyne, 1997, S. 254–259. (Heyne Science Fiction & Fantasy. 06/5666).
  5. Wil McCarthy, Amerikano Hiaika – Amerikano Hiaika. In: Die letzten Bastionen. Internationale Science Fiction Erzählungen. Hg. von Wolfgang Jeschke. München: Heyne, 1997, S. 9–50. (Heyne Science Fiction & Fantasy. 06/5880).
  6. Kim Stanley Robinson, Green Mars – Der grüne Mars. In: Science Fiction Jahresband 1998. 6 Romane und Erzählungen prominenter SF-Autoren. Hg. von Wolfgang Jeschke. München: Heyne, 1998, S. 397–524. (Band 06/5935).
  7. Greg Abraham, Poechali – Pojechali. In: Isaac Asimov’s Science Fiction Magazin · 51. Folge. Hg. von Friedel Wahren. München: Heyne, 1998, S. 7–42. (Heyne Science Fiction & Fantasy. 06/5948).

b. Redaktion

  • Lektorat und Redaktion zahlreicher wissenschaftlicher Bücher für den Thelem-Verlag (Dresden).
  • Lektorat im Bereich Science Fiction für den Heyne-Verlag (München), dabei Betreuung der zwei Buchreihen BATTLETECH und RENEGADE LEGION (1995–1997).
  • Zahlreiche Gutachten für den Heyne-Verlag (München) zum Ankauf von Übersetzungsrechten an nordamerikanischen Science-Fiction- und Fantasyromanen.